Über mich
Diese Seite soll mich und meine Fähigkeiten potentiellen Interessenten näher vorstellen. Hier finden Sie Angaben zu meinen bisherigen Tätigkeiten und meinen Forschungsgebieten. Darüber hinaus finden Sie unter Interessen weitere Themengebiete, die ich außerhalb meiner Erwerbstätigkeit verfolge. Der Punkt Lebenslauf ist nur für autorisierten Stellen zugänglich, da dieser auch persönliche Daten enthält. Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse. Falls Sie weniger an den von mir bearbeiteten Aufgaben interessiert sind, können Sie sich auch direkt das Portfolio meiner Kenntnisse umsehen.
Tätigkeiten
Bisher habe ich überwiegend in der Hochschullehre im Studiengang Wirtschaftsinformatik (WI) selbstständig Veranstaltungen im Bereich Softwareentwicklung konzipiert und durchgeführt.
Dazu gehörte insbesondere die Konzeption des Projektrahmens, die teamübergreifende Koordination und Durchführung des Hauptseminars "Projektierung". Hierbei handelte es sich um 6-12 parallel laufende, aber thematisch verschiedene Softwareentwicklungsprojekte in Teamgrößen von 4-6 Personen mit einem Umfang von etwa 9-13 Personenmonaten über einen Zeitraum von jeweils 8 Monaten (studienbegleitend). Die Projekte wurden in einen relativ selbstständigen Zeit- und Ressourcenkoordinationsprozess durch Studierende im Hauptstudium (WI) realisert. Sie umfassten die Phasen Analyse, Design, Implementierung und Einführung (Dokumentation, Installation, ohne Schulung).
Meine operative Tätigkeit reichte in diesem Umfeld von der Entwicklung von Durchstoßprototypen (zur Verifikation der einzusetzenden Technologiestapel) und Musterlösungen für Teilartefakte, über die Betreuung und Hilfe bei technischen, organisatorischen und personellen Konflikten bis zum teamexternen Qualitätsmanagement aller Teilartefakte (für Rückmeldung und Bewertung). Dieses Hauptseminar habe ich insgesamt vier mal durchgeführt.
Der zweite Schwerpunkt lag auf der selbstständigen Konzeption, didaktischen Aufbereitung, Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltung "Entwicklung verteilter Anwendungen" (2SWS Vorlesung, 1SWS Übung).
Darin werden Konzepte nebenläufiger bzw. paralleler Abläufe ebenso ausführlich behandelt, wie die einzelnen Aspekte, die sich durch die Verteilung der Softwarekomponenten ergeben. Nach der Vermittlung der theoretischen Konzepte kommt als Implementierungstechnologie "Java Enterprise Edition" bzw. ein ensprechender "Application Server" zum Einsatz. Hier werden dann auch implementierungsspezifische Details und praktische Vorgehensweisen dargestellt. Auch diese Lehrveranstaltung habe ich insgesamt vier mal durchgeführt.
Des Weiteren habe ich eine Unterrichtseinheit (90 min) zum Thema "Merkmalmodellierung" konzipiert und durchgeführt. Darin ging es um die Möglichkeiten der Darstellung von Variabilität und das darauf aufbauende (stufenweise) Binden dieser.
Außeruniversitär konnte ich mich als Softwarearchitekt in einem Projekt zur Entwicklung eines hochflexiblen Customer-Relationship-Management-Systems einbringen. Zur Realisierung dieses Pojekts wurde ein modellgetriebener Ansatz (architekturzentriert) verwendet.
In meiner Studienzeit habe ich zahlreiche kleinere Anwendungen (2-3 Personenmonate) implementiert. Das Aufgabenspektrum reichte von verschiedenen Anwendungen zum Erfassen von Beständen mit Generierung kleinerer online-fähiger Reports über Workflow-Management-Systeme bis zu (damals noch nicht so weit verbreiteten) Content-Management-Systemen.
Forschungsgebiete
- Generative Softwareentwicklung allgemein
- Artefaktgenerierung inkl. Abhängigkeitsmanagement und automatischer bidirektionaler Transformation bzw. Entscheidungsunterstützung zur Konsistenzwahrung
- Modellgetriebene Softwareentwicklung (MD*-Ansätze)
- Integration von Metamodellierung, Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen (DSL)
- Softwareproduktlinienentwicklung (bzw. die Transformation dahin) insbesondere das Variabilitätsmanagement
- Long-Term-Software-Evolution (Erleichterungen insbesondere bei Wartung und Weiterentwicklung)
Interessen
- Techniken zur Anforderungsanalyse
- Ansätze der Didaktik und Wissenspräsentation bzw. -visualisierung
- Sicherheitstechnische Schwachstellenanalysen verteilter Systeme und mögliche Lösungsansätze
- Open Source Werkzeuge und Bibliotheken in Java, nach Möglichkeit auf Standards basierend
- Cloud Computing
- Techniken und Werkzeuge zur Projektautomatisierung
- Alternative Datenspeicher (NoSQL)
- Konzepte, Techniken und Werkzeuge zur Produktivitäts- bzw. Qualitätserhöhung in der Softwareentwicklung
- Auf der JVM bzw. Java basierende Sprachen
- Aggregationen verschiedener Anwendungen als Portlets insbesondere unter dem Aspekt Sicherheit
Lebenslauf
Um meinen Lebenslauf herunter laden zu können, benötigen Sie die Ihnen bekannte, eindeutige Transaktionsnummer. Klicken Sie auf die nach diesem Absatz folgende Verknüpfung. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster, in die Sie die Transaktionsnummer eingeben können. Bestätigen Sie daraufhin Ihre Eingabe. Um eine Transaktionsnummer zu erhalten, kontaktieren Sie mich bitte.
Lebenslauf [11.03.2010]